WILKE VALERIA ARIADNA
Congresos y reuniones científicas
Título:
Interkomprehension und DaF-Unterricht: Schnittstellen und Einsatzmöglichkeiten
Lugar:
Córdoba
Reunión:
Congreso; 9no. Congreso de Profesoras y Profesores de Alemán; 2020
Institución organizadora:
Asociación de Profesores y Profesoras de Alemán en Argentina
Resumen:
An der Sprachenfakultät der Universität Córdoba wird seit 2012 ein Projekt durchgeführt, das die Erforschung der Interkomprehension in den germanischen Sprachen Deutsch, Englisch und Niederländisch zum Ziel hat. Als Resultat der zwei ersten Forschungsprojekte wurde im Jahr 2016 das Lehrwerk ?Interger? (Lauría de Gentile/Merzig/Trovarelli/van Muylem/Wilke) herausgegeben, das in Interkomprehensionskursen und Workshops angewandt und erprobt wurde. Zurzeit arbeitet die Forschungsgruppe an einem neuen Projekt, das die Erstellung einer E-Learning-Plattform zum Ziel hat, wobei das Lehr- und Lernmaterial an das virtuelle Umfeld angepasst werden soll. Sowohl Interger als auch der Online-Kurs richten sich an erwachsene Lernende mit Vorkenntnissen des Englischen ab Niveau A2, das als Brückensprache fungiert.Der Begriff Interkomprehension bezieht sich auf rezeptive Kompetenzen innerhalb von Sprachfamilien im Bereich des Leseverstehens (Doyé, 2006; Meiβner, 2004; Möller, 2011; Marx, 2007; Hufeisen/Marx, 2014 u.a.). Grundlegend für den interkomprehensiven Ansatz ist das Vorwissen aller Typen (linguistisches, enzyklopädisches, thematisches, inhaltliches und Textsortenwissen), das die Lernenden mit sich bringen, wenn sie eine zweite Fremdsprache lernen. Darüber hinaus werden im Interkomprehensionsunterricht Ähnlichkeiten zwischen verwandten Sprachen auf Wort- und Satzebene systematisch vermittelt. Es handelt sich hierbei um linguistische Transferstrategien, die die Gemeinsamkeiten zwischen Sprachen gleicher Herkunft in der Metapher der sogenannten ?Sieben Siebe? (Klein/Stegmann, 2000; Hufeisen/Marx, 2007, 2014) zusammengefasst wurden. In diesem Workshop wird zuerst auf Grundkenntnisse über die wichtigsten theoretischen Beiträge zur Interkomprehension in den germanischen Sprachen eingegangen, wie z.B. die unterschiedlichen Transfertypen von Meißner (2004) und die oben erwähnte Methode der Sieben Siebe. Anschließend werden ausgewählte Teile einer Einheit aus dem Lehrwerk ?Interger? (2016) mit den Teilnehmenden erarbeitet. Zum Schluss wird im Plenum über Schnittstellen des interkomprehensiven Ansatzes mit dem Fremdsprachenunterricht und über Einsatzmöglichkeiten der Interkomprehension im DaF-Unterricht inTheorie und Praxis reflektiert.Doyé, P. (2006): Interkomprehension. Versuch einer Begriffsklärung. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, N° 17 (2 ), 245-256.Hufeisen, Britta / Marx, Nicole (2007, 2014) (Hgg.), EuroComGerm ? Die sieben Siebe. Germanische Sprachen lesen lernen. Aachen: Shaker Verlag.Klein, Horst / Stegmann, Tilbert (2000), EuroComRom ? Die sieben Siebe: Romanische Sprachen sofort lesen können. Aachen: Shaker.Lauría de Gentile, P./ Merzig, B./Trovarelli, S./ van Muylem, M./Wilke, V. (2016). INTERGER: Manual de Intercomprensión en Lenguas Germánicas para Hispanohablantes. Córdoba, Argentina: Editorial Brujas.Meißner, F.-J. (2004): Transfer und Transferieren. Anleitungen zum Interkomprehensionsunterricht. En: Klein, H. G.; Rutke, D. (Ed.): Neuere Forschungen zur Europäischen Interkomprehension. Aachen: Shaker, 39?66.Möller, R. (2011): Wann sind Kognaten erkennbar? Ähnlichkeit und synchrone Transparenz von Kognatenbeziehungen in der germanischen Interkomprehension. Linguistik online, N° 46 (2), 79-101.Marx, N. (2007): Interlinguales Erschließen von Texten in einer unbekannten germanischen Fremdsprache. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, N° 18 (2), 165-182.